Kein Artikel gefunden.
Im Zuge der Verschärfung der Corona-Pandemie wurden von der Bundesregierung diverse Wirtschaftshilfen angekündigt, um Unternehmen und...
Das Setzen von "Cookies" ist Alltag im Internet: Mit Ihnen kann der Website-Betreiber zum Beispiel das Nutzverhalten analysieren und Besucher...
Die „wenigermiete.de“- und die „LexFox II“-Entscheidungen des BGH eröffnen neue Möglichkeiten für Inkassounternehmen. Anstatt nur für Unternehmen...
Seit Mittwoch, den 8. Juli 2020, ist die Antragstellung für die Überbrückungshilfe des Bundes möglich. Das Hilfsprogramm soll die Existenz von...
Über einige Besonderheiten im Zuge der Mehrwertsteuersenkung berichteten wir bereits mit dem Newsletter vom 15. Juni 2020. Die Finanzverwaltung hat...
Mit dem Konjunktur- und Zukunftspaket "Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken" hat der Koalitionsausschuss der...
Seit letzter Woche ist die Beantragung für das von der Bayerischen Staatsregierung angekündigte Hilfsprogramm für in Bayern lebende Künstlerinnen und...
Aufgrund der behördlich angeordneten Schließung von Kitas und Schulen müssen viele erwerbstätige Eltern ihre Kinder zuhause betreuen. Häufig kommt es...
Die bayerische Förderbank LfA hat als Pendant zum KfW-Schnellkredit 2020 den LfA-Schnellkredit angekündigt. Der LfA-Schnellkredit, der ebenfalls mit...
Letzte Woche wurden vom Koalitionsausschuss weitere wichtige Maßnahmen zur Abmilderung der finanziellen Folgen der Corona-Pandemie beschlossen....
Letzte Woche veröffentlichte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eine Zusammenstellung von Informationen zu...
Die KfW hat zur Unterstützung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Einzelunternehmern und Freiberuflern mit mehr als 10 Beschäftigten ihr...
Auch diese Woche stellt die Politik weitere Maßnahmen und Hilfspakete vor, um die Wirtschaft so gut wie möglich zu unterstützen. Nachfolgend ein...
Am Dienstag, den 31. März 2020 berichteten wir umfassend über das neue Soforthilfe-Programm des Bundes. Bereits jetzt gibt es jedoch grundlegende...
Letzte Woche wurden vom Bundestag und Bundesrat mehrere Corona-Hilfspakete des Bundes beschlossen.
Der Freistaat Sachsen reagiert mit Maßnahmen gegen Liquiditätsprobleme von Unternehmen in Sachsen.
Die von Bund und Ländern im Hinblick auf die schwerwiegenden Folgen der Corona-Krise zugesagten Wirtschaftshilfen werden täglich aktualisiert. Um...
Im Zuge der Corona-Krise wurden von der Bayerischen Landesregierung für betroffene Unternehmen und Angehörige von freien Berufen weitere...
Die Corona-Krise betrifft auch immer mehr die Arbeitsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Vielfach werden einvernehmlich individuelle...
Die Corona-Krise stellt alle Unternehmen vor Herausforderungen.
Wir haben bei uns in der Kanzlei ein Team zusammengestellt, das sich schwerpunktmäßig...
Mit der fortschreitenden Digitalisierung erlangt der digitale Nachlass eine immer größere Bedeutung. Nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale...
Zum 1. Januar 2019 hat sich das Teilzeit- und Befristungsgesetz dahingehend geändert, dass die Anstellung geringfügig Beschäftigter auf Abruf zwingend...
In Ihrem Unternehmen mit Kundenverkehr - ob Einzelhandelsgeschäft, gastronomischer Betrieb oder Taxiunternehmen - ist die Kasse der zentrale...
Im Jahr 2019 ist es zu den zahlreichsten und bedeutsamsten Steuerrechtsänderungen seit langem gekommen. Verantwortlich dafür zeichnet vor allem der...
Der Bundesrat hat am 29.11.2019 der Gesetzesänderung zur Definition des Sachlohns zugestimmt.
Einkünfte einer Personengesellschaft gelten entsprechend § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG als insgesamt gewerblich, wenn die sogenannte Abfärbewirkung eintritt....
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in jüngster Zeit in verschiedenen Entscheidungen erhebliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen...
In einer Grundsatzentscheidung hat das Bundessozialgericht Kassel am 4. Juni 2019 entschieden, dass Ärzte, die als Honorarärzte in einem Krankenhaus...
- Neue Regelungen im Geldwäschegesetz, die nahezu jedes Unternehmen betreffen! -
Ab dem 29. Januar 2019 treten zwei neue Güterrechtsverordnungen der Europäischen Union mit unmittelbarer Wirkung in den beteiligten Nationen in Kraft....